Sicherlich nicht alle, aber einige unserer SFG Vereinsmitglieder nebst Angehöriger und Freunden wurden fotogafisch festgehalten, wie sie dem Vereins-Aspekt des schönsten Hobbies (über) der Welt mit voller Einsatzfreude nachgehen.
Natürlich gab es auch noch einige die eher im Hintergund agierten oder die ganze Zeit so viel und so schnell unterwegs waren, dass sie mit einer Kamera gar nicht einzufangen waren...
Nicht nur am Abend, sondern auch schon am Tage während der Flug- und Festveranstaltung waren viele der Ortsvereine und Organisationen aber auch noch viele andere freiwillg unterstützend für unser Fest und unsere Gäste im Einsatz. Deswegen möchten wir an dieser Stelle jedem einzelnen danken, indem wir stellvertretend die folgenden Gruppen aufführen:
WIrklich: Ohne diese Unterstützung wäre das dieses Jahr so nicht machbar gewesen!
Aber auch innerhalb der Segelfluggruppe muss allen Beteiligten ein Lob und Dank ausgesprochen werden:
Es ist heutzutage nicht selbstverständlich, dass man sich zwei volle Tage und viele Stunden davor und danach in den Dienst seines Vereins stellt, auch auf undankbaren Einsatzpositionen, wie zum Beispiel ab vom Schuss auf dem immer woseligen Parkplatz oder hinten in einer Halle hinter der ständig heiß brodelnden Reibekuchen-Pfanne....
Aber es ist wichtig für unserer Gemeinschaftsgefühl und unseren Zusammenhalt als Verein!
Und auch wenn es noch einige Aufräumarbeiten gibt... - jetzt können wir sagen:
"Yes, we made it!"
Und es ist uns Amateuren augenscheinlich doch ganz gut gelungen!
Anbei ein paar Bilder insbesondere von unseren Gast-Unterstützern im Einsatz:
Die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer zweitägigen Veranstaltung ist auch für einen mitgliederstarken Verein wie die Segelfluggruppe Wershofen ein Drahtseil- und gleichzeitig Kraftakt. Alles geschah in der Freizeit der Beteiligten - bezahlt wurde niemand!
Umso dankbarer sind wir den Bürgern und Vereinen der umliegenden Ortsgemeinden, dass sie uns frühzeitig ihre Unterstützung zugesagt haben. Ein Novum sollte dabei in diesem Jahr die Samstagabend-Veranstaltung auf dem Flugplatzfest sein, wo die Ortsvereine im Rahmen eines Sommerfests der drei um den Flugplatz angeordneten Orte Wershofen, Hümmel und Ohlenhard nicht nur die Ausrichtung, sondern auch die Organisation und Bewerbung übernommen haben.
Als besonderes Highlight durften wir auch die renomierte Wershofener Showtanz-Gruppe "Fly High" begrüßen. Hier durften wir mit unseren Gästen exklusiv und mit Premieren-Character das neue Show-Programm mit dem Namen "Arielle - Gefangen im Reich des Triton" bestaunen, wenn auch - wie zur Sommersaison üblich - noch nicht in vollem Kostümen. Die Verköstigung am Abend lag in den Händen des neuen Wershofener Ortsgeschäfts "Dorfspezi", während musikalische Unterhaltung von Sängerin "Yve" geboten wurde.
Wie in allen Jahren zuvor freuen wir uns über die vielen Kuchenspenden von Mitgliedern, deren Familien, Freunden und Förderern. Auch unsere Gäste zeigen immer wieder großes Interesse an Kaffee und Kuchen, aber auch an den anderen Verkaufsständen backen, braten und frittieren wir, was das Zeug hält... Kommt lieber schnell, bevor alles weg ist!
Aber schaut's euch selber an:
Mit unserem nostalgischen Flieger-Picknick, das wir nun seit einigen Jahren in Wershofen durchführen, haben wir einen Trend angestoßen, der sich nun scheinbar auch auf Besucher und die stärker werdende Fraktion von Oldtimer-Fahrzeug-Besitzern auf unserem Fest überträgt:
Der Wunsch, das Fest nicht nur mit schönen alten Maschinen zu schmücken, sondern auch selbst in Person Teil des Events zu sein!
Und da wird sich wirklich alle Mühe gegeben! Die Kleidung einiger Piloten, Autofahrer und Besucher sieht so autentisch wie aus einer anderen Zeit gefallen aus, dass man sie einfach nur fotografieren MUSS... Idealerweise gleich in Gruppen oder mit dem passenden Flugzeug, Fahrzeug oder sonstigem Accessoire im Hintergrund oder damit verbunden.
Das entgeht natürlich auch den unser Fest aufsuchenden Plane-Spottern nicht, und sie werden sicherlich so einige Male das lange Teleobjektiv statt in den Himmel entlang der Flightline richten, und nehmen so ihre eigene Rolle ein als Paparazzi der 40er Jahre.
Aber schaut es euch selber an und sagt uns, was ihr davon haltet - und ob ihr das nächste mal nicht selber auch was passendes anziehen wollt !!!
Auch wenn vielleicht noch nicht alles so rund lief wie es gedacht war, haben wir den ersten Tag unseres Flugplatzfests erfolgreich hinter uns gebracht...
Wie angekündigt konnten alte und junge Flugzeuge bestaunt werden, man konnte entspannen, essen und trinken, ein Schwätzchen halten, und sich von dem Spiel am Himmel verzaubern lassen.
Aber auch unsere Gäste reichten über alle Altersstufen hinweg. Die Kleinsten konnten sich an der Hüpfburg austoben, oder die Flugmodelle in der Ausstellung bewundern. Es gab Spiele und es wurden über 100 Gesichter bunt und schön geschminkt, während sich die ältere Generation auf unseren Beach-Stühlen entspannte...
Hoffentlich könnt ihr es heute auch noch mal so genießen!
Zahlreiche Flugzeuge aller Coloer konnten den Flugplatz Wershofen gut anfliegen. Und auch unsere Zuschauer habenauf dem Landweg aller Widrigkeiten zum Trotz zahlreich zu uns gefunden.
Schon früh waren Sitzgelegenheiten belegt und erste Rundflüge gebucht.
Wir hoffen weiterhin auf so einen tollen Verlauf mit euch!
Aufgrund einer Straßensperrung in der Ortsdurchfahrt von Ohlenhard, unmittelbar westlich unseres Flugplatzes ist der direkte Weg von der Autobahn zur Zeit versperrt. Es gibt leider keine örtliche Umleitung. Auch in der Ortslage von Tondorf gibt es eine Sperrung, so dass auch der nächstliegende Weg nicht genutzt werden kann. Von der A1 aus nimmt man daher am besten die Autobahnabfahrt Mechernich und fährt dann über Bad Münstereifel - Schönau - Hümmel nach Wershofen. Über Tondorf - Holzmühlheim - Schönau - Hümmel führt der beste Weg vom Autobahnende der A1 bei Blankenheim. Die ausgeschilderte Umleitung geht über Ahrhütte - Müsch - Antweiler - Wershofen. Die Zufahrt zum Flugplatz aus Richtung Osten ist frei. Wir empfehlen euch, nach Google Maps oder ähnlichen Navigationsgeräten mit aktuellen Informationen zu Straßensperrungen zu fahren.
Mit jeweils über 80 angemeldeten Flugzeugen an beiden Tagen hat unser Flugplatz seine Kapazitätsgrenze erreicht. Bei einem Großteil der Flugzeuge handelt es sich um Oldtimer-, Youngtimer- und
Retroflugzeuge. Es gibt also für die Besucher einiges zu sehen.
Gleichzeitig geht die Bitte an alle angemeldeten Flugzeuge, die doch nicht kommen können, uns kurz Bescheid zu geben, damit die Piloten auf der Warteliste gegebenenfalls noch nachrücken können.
Auf unserem Flugplatz gibt es nicht nur moderne Segelflugzeuge, sondern auch das ein oder andere ältere Exemplar. Im Vereinsbesitz befindet sich seit 2004 der Prototyp des Doppelsitzers Schleicher ASK 13 aus dem Jahr 1966, der mittlerweile das erste fliegende Denkmal in Rheinland-Pfalz ist. Schon seit mittlerweile 50 Jahren ist die Schleicher ASK 18 in Vereinsbesitz und wird immer noch in der Ausbildung eingesetzt. Vereinsgeschichte geschrieben haben auch noch weitere Typen des Herstellers Alexander Schleicher, die aber zwischenzeitlich verkauft wurden. Stattdessen sind heute in Privathand immerhin drei Exemplare der Ka 6, eins der K 8 und eines der ASK 14 in Wershofen beheimatet. Außerdem ist Wershofen eine Zweigstelle des Vereins für die Förderung des historischen Segelflugs (VFhS), der ebenfalls zwei Oldtimersegelflugzeuge hier stationiert hat.
Weitere Infos zu Schleicher Ka 6 Rhönsegler, Schleicher ASK 13, Schleicher ASK 14 und Schleicher ASK 18...
Sie überwachen die Grenzen und Küsten, haben ein Auge auf die Eisenbahn, sind an Flughäfen präsent und in Notfällen, wie zum Beispiel bei Waldbränden, löschen sie auch schon mal aus der Luft. Die Hubschrauber der Bundespolizei sind sehr vielfältig im Einsatz, was ihren Besatzungen viel abverlangt. Damit sie diesen Situationen gewachsen sind, lernen die Piloten der Bundespolizei-Hubschrauber, ihr Fluggerät in allen möglichen Situationen zu beherrschen. Dafür hat sich die EC-120 als ideales Fluggerät erwiesen. Beim Flugplatzfest kann man ein Auge in den Schulungshubschrauber werfen und viel über die Hubschrauber-Pilotenausbildung der Bundespolizei erfahren.
Egal, ob es sich um einen Unfall oder einen medizinischen Notfall handelt: schnelle Hilfe kommt aus der Luft und bringt einen Notarzt zum Patienten oder den Patienten ins Krankenhaus. Lange Zeit war der nördliche Teil der Eifel schlecht abgedeckt, aber seit 2016 ist nun der Intensiv-Transporthubschrauber (ITH) "Air Rescue Nürburgring" der Johanniter Luftrettung fest am Nürburgring Medical Center stationiert. Dabei dient der Hubschrauber vom Typ AS.365 Dauphine in erster Linie der Verlegung von Patienten in andere Krankenhäuser und ist dabei - wenn es sein muss - auch nachts unterwegs. Im Notfall werden aber auch Rettungseinsätze in der Eifel geflogen. An unserem Flugplatzfest können sich die Besucher über die Arbeit der Johanniter Luftrettung informieren und sich "Air Rescue Nürburgring" anschauen, sofern er (hoffentlich) nicht zu einem Einsatz muss.
Andreas Knöffler liebt britische Flugzeuge. Und eines der britischsten Flugzeuge überhaupt ist die Taylorcraft Auster. Bei seinem Flugzeug handelt es sich um eine Auster AOP, die von der Royal Army als Gefechtsfeld-Beobachtungsflugzeug eingesetzt wurde. Zu diesem Zweck besitzt die AOP-Variante eine großzüglige Rundumverglasung. Davon profitiert auch, wer einen Rundflug in der Auster bucht. Je nach Statur der Mitflieger passen bis zu zwei Passagiere auf den hinteren Sitz. Einen Mitflug in dieser britischen Luftfahrt-Ikone sollte man sich nicht entgehen lassen!
So groß kann klein sein! Wenn das Modell der Ryan YPT-16, einem Vorserienmodell eines Militärtrainers aus den 30er-Jahren, neben anderen Flugzeugen steht, sieht man erst auf den zweiten Blick, dass es sich dabei um ein Modellflugzeug handelt. Und wenn dieses originalgetreu nachgebaute Modell erst mal in seinem Element ist, dann ist die Illusion perfekt. Am liebsten würde man einsteigen und mitfliegen. Aber da im Cockpit nur eine Pilotenpuppe sitzt und der Steuerer am Boden steht, fällt die Wahl dann doch nicht schwer, nicht einzusteigen.
Andreas Brück liebt Segelflug-Oldtimer, Kunstflug und Metal-Musik. Was liegt da näher, als diese drei Leidenschaften zu verbinden?! Also fliegt er sein Kunstflugprogramm mit der Vogt Lo 100 Zwergreiher, einem kleinen Segelkunstflugzeug in Holzbauweise aus den 50er-Jahren zu melodischer Metal-Musik der finnischen Power-Metal-Band Nightwish. Wie man sich das vorstellen muss? Wir lassen uns gerne überraschen und freuen uns auf seine Vorführung. Es wird sicher bombastisch werden.
Bei unserem Flugplatzfest wollen wir auch einen Blick in die Segelfluggeschichte werfen. Mit dem Raab Doppelraab, einem recht einfach gehaltenen, fast schon minimalistischem Schulungsdoppelsitzer, fand 1951 der Wiederbeginn des Segelflugs nach dem 2. Weltkrieg statt. Im gleichen Jahr hatte auch der Dittmar Condor IV seinen Erstflug, der als Leistungsdoppelsitzer ein deutlich anderes Aussehen besitzt. Bei der österreichischen Musger Mg 23, deren Prototyp 1955 das erste Mal flog, handelt es sich um einen Leistungseinsitzer, der schon viele Merkmale der nachfolgenden (und letzten) Generation der Holzflugzeuge aufweist.
Um Schätze wie diese kümmern sich Oldtimer-Vereine wie der "Verein zur Förderung des historischen Segelflugs" oder der "Oldtimer-Segelflugclub Wasserkuppe", aber auch Enthusiasten, die in Privatinitiative Segelflugzeuge früherer Zeiten am Fliegen halten. Zum Teil wollen wir die Segelflug-Veteranen von zeitgenössischen Schleppflugzeugen in die Luft ziehen lassen.
Weitere Infos zu Raab Doppelraab, Dittmar Condor IV und Musger Mg 23...
Den weiten Weg aus dem Schwarzwald nimmt Klaus Müller mit seinem kleinen Motorsegler vom Typ Fournier RF-4D (der übrigens auf unserem Nachbarflugplatz Dahlemer Binz gebaut wurde) auf sich, um sein harmonisches Kunstflugprogramm zu zeigen. Gestartet und Höhe gewonnen wird dabei übrigens mit Motor, der Kunstflug kann dann aber durchaus auch ohne Motor stattfinden. Wir freuen uns wieder darauf!
Bitte am Flugplatzfest-Wochenende keine UFO-Sichtungen in der Eifel melden! Es ist nur die Verhees Delta 2, die mit ihrem äußerst unkonventionellen Design durchaus an den Besuch von Außerirdischen denken lässt. Die Delta 2 besteht nur aus dem Flügel, ist also ein echter Nurflügler. Rumpf, Schwanz und Höhenleitwerk gibt es nicht, nur ein Seitenleitwerk, das auf dem Flügel aufgesetzt ist. Konstrukteur und Erbauer Bart Verhees wird am Sonntag zeigen, was so alles in dem von ihm entwickelten Fluggerät steckt.
Es war lange geplant, und dann ist es doch anders gekommen. Unsere Freunde von Dutch Tiger Flight aus den Niederlanden, die eigentlich mit ihrer de Havilland DH.82 Tiger Moth und ihrer Stampe SV.4 aus Hilversum zu uns kommen wollten und auch Doppeldecker-Rundflüge angeboten hätten, mussten ihre Teilnahme leider zurückziehen. Ob es uns gelingt, so kurzfristig noch einen Ersatz zu finden, müssen wir mal schauen.
Die Xtreme Air XA42 ist extrem wendig, hat extrem viel Leistung, fliegt extrem schnell, ist extrem leicht, sieht extrem gut aus und macht extrem viel Spaß. Kein Wunder, dass Robin Ermen damit lieber trudelt, Loopings, Rollen,Turns oder auf dem Rücken fliegt, als stupide geradeaus zu fliegen. Denn genau dafür ist die schnittige Xtreme gemacht. Von daher freuen wir uns, wenn es bei unserem Flugplatzfest heißt: Start frei, Smoke on!
Viele von uns haben Kindheitsträume, Patric Leis hat sich seinen erfüllt. Die Pitts S-1E Special, die er fliegt, hat er zusammen mit seinem Vater selbst gebaut, nachdem er zuvor schon Erfahrung im Modellflugzeugbau sammeln konnte. Dass er nicht nur gut Kunstflugzeuge bauen, sondern auch fliegen kann, hat er bereits auf vielen Flugtagen bewiesen. Nun zeigt Patric zum ersten Mal auch in Wershofen sein Können und sein Flugzeug. Wir freuen uns darauf, wenn er uns an seinem Kindheitstraum teilhaben lässt.
Weitere Infos zu Patric Leis und seiner Pitts ...
In unmittelbarer Nähe unseres Flugplätze befindet sich die größte Schwarzstorch-Population Deutschlands. Die bekommen bei unserem Flugplatzfest Besuch von einem Grünstorch, nämlich dem hervorragend restaurierten Fieseler Storch von Oldtimerexperte Dirk Bende. Sicher wird dieses legendäre Flugzeug dann, pilotiert von Kevin Bauch, auch wieder seine unglaublichen Kurzstart- und Landeeigenschaften demonstrieren. Wir freuen uns drauf, dieses tolle Flugzeug wieder im Programm zeigen zu können!
Weitere Infos zur D-EVDB ...
Segelfliegen ist eine faszinierende Sportart. Fast unglaublich mutet an, dass auch hierzulande mit den eleganten High-Tech-Geräten Strecken von über 1000 Kilometer zurückgelegt werden können. Der Weltrekord, der durch Klaus Ohlmann in den Anden aufgestellt wurde, liegt sogar bei über 3000 km. Und das - bis auf den Start - einzig und allein durch die Energie von Sonne und Wind. Unglaublich ist auch, dass die mit Wasserballast bis zu 850 kg schweren Fluggeräten von der Thermik nahezu mühelos mit 2-3 m/s, manchmal auch bis zu 5 m/s, in die Höhe gehoben werden. Und dabei ist es egal, ob nun ein oder zehn Segelflugzeuge sich in einem "Bart", wie die Segelflieger einen Aufwind bezeichnen, befinden.
Wir zeigen ihnen mit drei modernen Leistungsflugzeugen die drei gebräuchlichen Startarten für Segelflugzeuge: den günstigen Windenstart, den Flugzeugschlepp durch ein motorgetriebenes Luftfahrzeug sowie den Eigenstart mit einem einklappbaren Triebwerk, und das rein elektrisch. Lassen Sie sich von der Ästhetik unseres lautlosen Sports begeistern!
Weitere Infos zu DG-1000S, Discus CS, AS 34 Me und Stemme S10...
Das meistgebaute Segelflugzeug der Welt ist nicht etwa eine formschöne und elegante Konstruktion, sondern ein einfach gebauter Drahtverhau. Über 9.000 Exemplare dieses einfach konstruierten Schulgleiters aus dem Jahr 1938 sind in aller Welt gebaut worden. Und einer davon ist sogar 1953 in Wershofen entstanden, gebaut von den Gründern der SFG Wershofen . Das erste Vereinsflugzeug, das man per Gummiseilstart in die Luft gebracht hat, wurde im Verein nur zwei Jahre lang geflogen und ist dann durch etwas besseres abgelöst worden. Beim diesjährigen Flugplatzfest erklingt dann wieder das Startkommando: "Seil ausziehen - Laufen - Los", mit dem der Schulgleiter per Gummiseil in die Luft katapultiert wird.
In einem Monat startet unser diesjähriges Flugplatzfest. Die Vorbereitungen gehen jetzt in die heiße Phase. Plakate und Flyer sind bereits gedruckt, die Verpflegung wird organisiert, und das Flugprogramm erhält seinen letzten Schliff. Vielleicht gibt es hier noch die ein oder andere Überraschung. Mal sehen...
Die Teilnehmerliste ist schon gut gefüllt. Rund 75 Flugzeuge aller Art sind angekündigt, davon zahlreiche Oldtimer-, Youngtimer- und Retroflugzeuge. Eine große Gruppe davon bilden die bislang 18 angemeldeten Cessna-Klassiker, die zum Classic Cessna-Meeting zusammenkommen werden.
Die Vorfreude auf die Veranstaltung steigt nicht nur bei uns, sondern hoffentlich auch bei unseren Besuchern. Wir freuen uns auf euch!
Ihr picknickt gerne und habt das Glück, ein Oldtimer-, Youngtimer- oder Retroflugzeug zu fliegen? Dann solltet ihr euch unbedingt zum Nostalgischen Flieger-Picknick am 6. September 2025 in Wershofen anmelden. Alle registrierten Besatzungen sind zum Picknick im Picknickzelt an der Flightline eingeladen.
Bereits jetzt haben sich schon mehr als 30 fliegende Klassiker als Teilnehmer an dem Treffen registriert. Wer mit dabei sein möchte, sollte nicht mehr allzu lange warten, denn wegen der eingeschränkten Abstellmöglichkeiten haben wir eine begrenzte Teilnehmerzahl. Ist diese erreicht, machen wir eine Warteliste auf.
Wir freuen uns, wenn ihr in einem zu eurem Flugzeug passenden, nostalgischem Outfit kommt. Das prämieren wir dann mit einem tollen Preis für den "Besten Nostalgiker". Attraktive Preise gibt es aber auch für den weitesten Anflug, das älteste teilnehmende Flugzeug, den schönsten fliegenden Klassiker und das schönste Retroflugzeug. Der Flug nach Wershofen lohnt sich also! Von daher: Meldet euch schnell an, Wir freuen uns auf euch!
Aufgrund von technischen Problemen mit unserer Webseite sind leider die nach dem 24. März getätigten Anmeldungen nicht weitergeleitet worden und im Nirvana verschwunden. Der Fehler ist nun behoben, allerdings haben wir in dem Zeitraum bis heute keine Anmeldungen erhalten. Wer für seine Anmeldung noch keine Anmeldebestätigung von uns erhalten hat, muss von daher seine Anmeldung unter www.flugtag-wershofen.de/flieger-picknick/anmeldung/ leider erneut eingeben. Wir bitten dafür um euer Verständnis.
Sieben Jahre Pause sind genug! Endlich findet wieder ein Flugplatzfest in Wershofen statt. Am 6./7. September 2025 ist es soweit, dann heißt es Piste frei für Kunstflieger, Oldtimer, Warbirds, Segelflieger, Modellflieger und andere interessante Fluggeräte, die dann am Boden und in der Luft zu bestaunen sind. Die Vorbereitungen sind in vollem Gange, das Flugprogramm nimmt allmählich Gestalt an.
Mit dem "Nostalgischen Flieger-Picknick" findet auch wieder ein äußerst beliebtes Treffen für Klassiker der Luftfahrt jeglicher Coleur im Rahmen unseres Flugplatzfestes statt. Zahlreiche fliegende Oldtimer-, Youngtimer- und Retroflugzeuge aus dem In- und Ausland werden dazu in Wershofen erwartet, darunter zahlreiche bis zu 90 Jahre alte Klassiker aus dem Hause Cessna, die ihr europäisches Typentreffen in der Eifel abhalten.
Abseits der Landepiste wird das ganze garniert mit einem interessanten Rahmenprogramm für Jung und Alt, leckeren Speisen, Kuichen und Getränken und einer attraktiven Verlosung, bei der unter anderem Rundflüge auf die Gewinner warten. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei, es wird lediglich eine geringe Parkgebühr erhoben. Über aktuelle Neuigkeiten halten wir euch auf unserer Homepage www.flugtag-wershofen.de auf dem Laufenden.
Nach der unfreiwilligen Corona-Pause war für 2024 wieder ein Flugplatzfest in Wershofen geplant. Allerdings hat die doch recht lange Pause dazu geführt, dass wir aus der Übung gekommen sind, das Orga-Team sich neu zusammenfinden musste und auch das Konzept zu überdenken war. Nun, drei Monate vor dem Termin mussten wir uns eingestehen, dass wir mit der Organisation nicht so weit gekommen sind, wie es eigentlich notwendig wäre. Zudem ist durch das unglaublich nasse Frühjahr auf unserem Fluggelände noch einiges im Argen und wäre nur mit großer Anstrengung rechtzeitig fertig zu bekommen. Von daher haben wir uns nach intensiver Abwägung von Für und Wider nun schweren Herzens dazu entschieden, das Flugplatzfest in diesem Jahr nicht stattfinden zu lassen. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben! Die Planungen werden weiter fortgesetzt und in 2025 soll es dann endlich nach siebenjähriger Pause wieder soweit sein. Wir hoffen, dann wieder zahlreiche flugbegeisterte Besucher in Wershofen begrüßen zu können.
Anlässlich ihres 70-jährigen Vereinsbestehens lädt die Segelfluggruppe Wershofen am Samstag, den 24. Juni 2023 klassische Motorsegler vor Baujahr 1980 zum ersten Mal zum "Nostalgischen Motorsegler-Sternflug" auf den Flugplatz Wershofen in der Eifel ein. Angemeldet sind bislang 12 Flugzeuge aus ganz Deutschland. Das Wetter scheint mitzuspielen, daher ist davon auszugehen, dass noch weitere kurzentschlossene Teilnehmer hinzukommen werden. Um Anmeldung mittels des Anmeldeformulars wird gebeten.
in den 60er- und 70er-Jahren war die Blütezeit der Motorsegler. Bei zahlreichen Motorsegler-Sternflügen im ganzen Land trafen sich Piloten von nah und fern zum Fliegen, Fachsimpeln und Feiern. Zu sehen waren Scheibes Motorspatz, Motorfalke, Tandem-Falke und SF-27M, Fourniers RF-3, RF-4, RF-5 und RF-9, Pützers SFS-31, Schleichers ASK 14 und ASK 16, Raabs Krähe und Motorraab, Brditschkas HB-3 und HB-21, SZDs Ogar, Alplas Samburo, Slingsbys Motor-Tutor. Heutzutage sind all diese Modelle echte Klassiker.
Auch bei der SFG Wershofen erfreute sich der Motorseglerflug großer Beliebtheit. 1965 erhob sich mit der selbstgebauten Krähe der erste Motorsegler des Vereins in die Luft. Bis heute folgten insgesamt sieben weitere Motorsegler, die alle noch existieren und über ganz Europa verstreut fliegen. Zeitweise konnte der Verein drei Motorsegler sein Eigen nennen. Piloten des Vereins nahmen von der Nordsee bis zu den Alpen an Motorsegler-Fly-Ins teil. Die Mitglieder unternahmen Urlaubsflüge mit dem Motorsegler nach Frankreich, Benelux und Großbritannien.
Angelehnt an das erfolgreiche "Nostalgische Flieger-Picknick", welches schon bis zu 100 Flugzeugklassiker aus ganz Europa in die Eifel lockte, wird anlässlich des im vergangenen Herbst erfolgten 70-jährigen Vereinsbestehens der "Nostalgische Motorsegler-Sternflug" für Motorsegler-Klassiker aller Art auf dem idyllischen Wershofener Fluggelände stattfinden. Der Verein hofft auf zahlreiche Geburtstagsgäste von nah und fern, die auf dem Luftweg oder auch auf dem Landweg auf den Eifelflugplatz kommen. Vielleicht wird ja auch der ein oder andere ehemalige Vereinsmotorsegler dabei sein. Aufgrund der verfügbaren Abstellflächen ist die Teilnehmeranzahl allerdings begrenzt und eine Teilnahme nur für angemeldete Flugzeuge möglich. Infos und Anmeldung unter https://www.flugtag-wershofen.de/motorsegler-sternflug.
Sicherlich nicht alle, aber einige unserer SFG Vereinsmitglieder nebst Angehöriger und Freunden wurden fotogafisch festgehalten, wie sie dem Vereins-Aspekt des schönsten Hobbies (über) der Welt mit voller Einsatzfreude nachgehen.
Natürlich gab es auch noch einige die eher im Hintergund agierten oder die ganze Zeit so viel und so schnell unterwegs waren, dass sie mit einer Kamera gar nicht einzufangen waren...
Nicht nur am Abend, sondern auch schon am Tage während der Flug- und Festveranstaltung waren viele der Ortsvereine und Organisationen aber auch noch viele andere freiwillg unterstützend für unser Fest und unsere Gäste im Einsatz. Deswegen möchten wir an dieser Stelle jedem einzelnen danken, indem wir stellvertretend die folgenden Gruppen aufführen:
WIrklich: Ohne diese Unterstützung wäre das dieses Jahr so nicht machbar gewesen!
Aber auch innerhalb der Segelfluggruppe muss allen Beteiligten ein Lob und Dank ausgesprochen werden:
Es ist heutzutage nicht selbstverständlich, dass man sich zwei volle Tage und viele Stunden davor und danach in den Dienst seines Vereins stellt, auch auf undankbaren Einsatzpositionen, wie zum Beispiel ab vom Schuss auf dem immer woseligen Parkplatz oder hinten in einer Halle hinter der ständig heiß brodelnden Reibekuchen-Pfanne....
Aber es ist wichtig für unserer Gemeinschaftsgefühl und unseren Zusammenhalt als Verein!
Und auch wenn es noch einige Aufräumarbeiten gibt... - jetzt können wir sagen:
"Yes, we made it!"
Und es ist uns Amateuren augenscheinlich doch ganz gut gelungen!
Anbei ein paar Bilder insbesondere von unseren Gast-Unterstützern im Einsatz:
Die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer zweitägigen Veranstaltung ist auch für einen mitgliederstarken Verein wie die Segelfluggruppe Wershofen ein Drahtseil- und gleichzeitig Kraftakt. Alles geschah in der Freizeit der Beteiligten - bezahlt wurde niemand!
Umso dankbarer sind wir den Bürgern und Vereinen der umliegenden Ortsgemeinden, dass sie uns frühzeitig ihre Unterstützung zugesagt haben. Ein Novum sollte dabei in diesem Jahr die Samstagabend-Veranstaltung auf dem Flugplatzfest sein, wo die Ortsvereine im Rahmen eines Sommerfests der drei um den Flugplatz angeordneten Orte Wershofen, Hümmel und Ohlenhard nicht nur die Ausrichtung, sondern auch die Organisation und Bewerbung übernommen haben.
Als besonderes Highlight durften wir auch die renomierte Wershofener Showtanz-Gruppe "Fly High" begrüßen. Hier durften wir mit unseren Gästen exklusiv und mit Premieren-Character das neue Show-Programm mit dem Namen "Arielle - Gefangen im Reich des Triton" bestaunen, wenn auch - wie zur Sommersaison üblich - noch nicht in vollem Kostümen. Die Verköstigung am Abend lag in den Händen des neuen Wershofener Ortsgeschäfts "Dorfspezi", während musikalische Unterhaltung von Sängerin "Yve" geboten wurde.
Wie in allen Jahren zuvor freuen wir uns über die vielen Kuchenspenden von Mitgliedern, deren Familien, Freunden und Förderern. Auch unsere Gäste zeigen immer wieder großes Interesse an Kaffee und Kuchen, aber auch an den anderen Verkaufsständen backen, braten und frittieren wir, was das Zeug hält... Kommt lieber schnell, bevor alles weg ist!
Aber schaut's euch selber an:
Mit unserem nostalgischen Flieger-Picknick, das wir nun seit einigen Jahren in Wershofen durchführen, haben wir einen Trend angestoßen, der sich nun scheinbar auch auf Besucher und die stärker werdende Fraktion von Oldtimer-Fahrzeug-Besitzern auf unserem Fest überträgt:
Der Wunsch, das Fest nicht nur mit schönen alten Maschinen zu schmücken, sondern auch selbst in Person Teil des Events zu sein!
Und da wird sich wirklich alle Mühe gegeben! Die Kleidung einiger Piloten, Autofahrer und Besucher sieht so autentisch wie aus einer anderen Zeit gefallen aus, dass man sie einfach nur fotografieren MUSS... Idealerweise gleich in Gruppen oder mit dem passenden Flugzeug, Fahrzeug oder sonstigem Accessoire im Hintergrund oder damit verbunden.
Das entgeht natürlich auch den unser Fest aufsuchenden Plane-Spottern nicht, und sie werden sicherlich so einige Male das lange Teleobjektiv statt in den Himmel entlang der Flightline richten, und nehmen so ihre eigene Rolle ein als Paparazzi der 40er Jahre.
Aber schaut es euch selber an und sagt uns, was ihr davon haltet - und ob ihr das nächste mal nicht selber auch was passendes anziehen wollt !!!
Auch wenn vielleicht noch nicht alles so rund lief wie es gedacht war, haben wir den ersten Tag unseres Flugplatzfests erfolgreich hinter uns gebracht...
Wie angekündigt konnten alte und junge Flugzeuge bestaunt werden, man konnte entspannen, essen und trinken, ein Schwätzchen halten, und sich von dem Spiel am Himmel verzaubern lassen.
Aber auch unsere Gäste reichten über alle Altersstufen hinweg. Die Kleinsten konnten sich an der Hüpfburg austoben, oder die Flugmodelle in der Ausstellung bewundern. Es gab Spiele und es wurden über 100 Gesichter bunt und schön geschminkt, während sich die ältere Generation auf unseren Beach-Stühlen entspannte...
Hoffentlich könnt ihr es heute auch noch mal so genießen!
Zahlreiche Flugzeuge aller Coloer konnten den Flugplatz Wershofen gut anfliegen. Und auch unsere Zuschauer habenauf dem Landweg aller Widrigkeiten zum Trotz zahlreich zu uns gefunden.
Schon früh waren Sitzgelegenheiten belegt und erste Rundflüge gebucht.
Wir hoffen weiterhin auf so einen tollen Verlauf mit euch!
Aufgrund einer Straßensperrung in der Ortsdurchfahrt von Ohlenhard, unmittelbar westlich unseres Flugplatzes ist der direkte Weg von der Autobahn zur Zeit versperrt. Es gibt leider keine örtliche Umleitung. Auch in der Ortslage von Tondorf gibt es eine Sperrung, so dass auch der nächstliegende Weg nicht genutzt werden kann. Von der A1 aus nimmt man daher am besten die Autobahnabfahrt Mechernich und fährt dann über Bad Münstereifel - Schönau - Hümmel nach Wershofen. Über Tondorf - Holzmühlheim - Schönau - Hümmel führt der beste Weg vom Autobahnende der A1 bei Blankenheim. Die ausgeschilderte Umleitung geht über Ahrhütte - Müsch - Antweiler - Wershofen. Die Zufahrt zum Flugplatz aus Richtung Osten ist frei. Wir empfehlen euch, nach Google Maps oder ähnlichen Navigationsgeräten mit aktuellen Informationen zu Straßensperrungen zu fahren.
Mit jeweils über 80 angemeldeten Flugzeugen an beiden Tagen hat unser Flugplatz seine Kapazitätsgrenze erreicht. Bei einem Großteil der Flugzeuge handelt es sich um Oldtimer-, Youngtimer- und
Retroflugzeuge. Es gibt also für die Besucher einiges zu sehen.
Gleichzeitig geht die Bitte an alle angemeldeten Flugzeuge, die doch nicht kommen können, uns kurz Bescheid zu geben, damit die Piloten auf der Warteliste gegebenenfalls noch nachrücken können.
Auf unserem Flugplatz gibt es nicht nur moderne Segelflugzeuge, sondern auch das ein oder andere ältere Exemplar. Im Vereinsbesitz befindet sich seit 2004 der Prototyp des Doppelsitzers Schleicher ASK 13 aus dem Jahr 1966, der mittlerweile das erste fliegende Denkmal in Rheinland-Pfalz ist. Schon seit mittlerweile 50 Jahren ist die Schleicher ASK 18 in Vereinsbesitz und wird immer noch in der Ausbildung eingesetzt. Vereinsgeschichte geschrieben haben auch noch weitere Typen des Herstellers Alexander Schleicher, die aber zwischenzeitlich verkauft wurden. Stattdessen sind heute in Privathand immerhin drei Exemplare der Ka 6, eins der K 8 und eines der ASK 14 in Wershofen beheimatet. Außerdem ist Wershofen eine Zweigstelle des Vereins für die Förderung des historischen Segelflugs (VFhS), der ebenfalls zwei Oldtimersegelflugzeuge hier stationiert hat.
Weitere Infos zu Schleicher Ka 6 Rhönsegler, Schleicher ASK 13, Schleicher ASK 14 und Schleicher ASK 18...
Sie überwachen die Grenzen und Küsten, haben ein Auge auf die Eisenbahn, sind an Flughäfen präsent und in Notfällen, wie zum Beispiel bei Waldbränden, löschen sie auch schon mal aus der Luft. Die Hubschrauber der Bundespolizei sind sehr vielfältig im Einsatz, was ihren Besatzungen viel abverlangt. Damit sie diesen Situationen gewachsen sind, lernen die Piloten der Bundespolizei-Hubschrauber, ihr Fluggerät in allen möglichen Situationen zu beherrschen. Dafür hat sich die EC-120 als ideales Fluggerät erwiesen. Beim Flugplatzfest kann man ein Auge in den Schulungshubschrauber werfen und viel über die Hubschrauber-Pilotenausbildung der Bundespolizei erfahren.
Egal, ob es sich um einen Unfall oder einen medizinischen Notfall handelt: schnelle Hilfe kommt aus der Luft und bringt einen Notarzt zum Patienten oder den Patienten ins Krankenhaus. Lange Zeit war der nördliche Teil der Eifel schlecht abgedeckt, aber seit 2016 ist nun der Intensiv-Transporthubschrauber (ITH) "Air Rescue Nürburgring" der Johanniter Luftrettung fest am Nürburgring Medical Center stationiert. Dabei dient der Hubschrauber vom Typ AS.365 Dauphine in erster Linie der Verlegung von Patienten in andere Krankenhäuser und ist dabei - wenn es sein muss - auch nachts unterwegs. Im Notfall werden aber auch Rettungseinsätze in der Eifel geflogen. An unserem Flugplatzfest können sich die Besucher über die Arbeit der Johanniter Luftrettung informieren und sich "Air Rescue Nürburgring" anschauen, sofern er (hoffentlich) nicht zu einem Einsatz muss.
Andreas Knöffler liebt britische Flugzeuge. Und eines der britischsten Flugzeuge überhaupt ist die Taylorcraft Auster. Bei seinem Flugzeug handelt es sich um eine Auster AOP, die von der Royal Army als Gefechtsfeld-Beobachtungsflugzeug eingesetzt wurde. Zu diesem Zweck besitzt die AOP-Variante eine großzüglige Rundumverglasung. Davon profitiert auch, wer einen Rundflug in der Auster bucht. Je nach Statur der Mitflieger passen bis zu zwei Passagiere auf den hinteren Sitz. Einen Mitflug in dieser britischen Luftfahrt-Ikone sollte man sich nicht entgehen lassen!
So groß kann klein sein! Wenn das Modell der Ryan YPT-16, einem Vorserienmodell eines Militärtrainers aus den 30er-Jahren, neben anderen Flugzeugen steht, sieht man erst auf den zweiten Blick, dass es sich dabei um ein Modellflugzeug handelt. Und wenn dieses originalgetreu nachgebaute Modell erst mal in seinem Element ist, dann ist die Illusion perfekt. Am liebsten würde man einsteigen und mitfliegen. Aber da im Cockpit nur eine Pilotenpuppe sitzt und der Steuerer am Boden steht, fällt die Wahl dann doch nicht schwer, nicht einzusteigen.
Andreas Brück liebt Segelflug-Oldtimer, Kunstflug und Metal-Musik. Was liegt da näher, als diese drei Leidenschaften zu verbinden?! Also fliegt er sein Kunstflugprogramm mit der Vogt Lo 100 Zwergreiher, einem kleinen Segelkunstflugzeug in Holzbauweise aus den 50er-Jahren zu melodischer Metal-Musik der finnischen Power-Metal-Band Nightwish. Wie man sich das vorstellen muss? Wir lassen uns gerne überraschen und freuen uns auf seine Vorführung. Es wird sicher bombastisch werden.
Bei unserem Flugplatzfest wollen wir auch einen Blick in die Segelfluggeschichte werfen. Mit dem Raab Doppelraab, einem recht einfach gehaltenen, fast schon minimalistischem Schulungsdoppelsitzer, fand 1951 der Wiederbeginn des Segelflugs nach dem 2. Weltkrieg statt. Im gleichen Jahr hatte auch der Dittmar Condor IV seinen Erstflug, der als Leistungsdoppelsitzer ein deutlich anderes Aussehen besitzt. Bei der österreichischen Musger Mg 23, deren Prototyp 1955 das erste Mal flog, handelt es sich um einen Leistungseinsitzer, der schon viele Merkmale der nachfolgenden (und letzten) Generation der Holzflugzeuge aufweist.
Um Schätze wie diese kümmern sich Oldtimer-Vereine wie der "Verein zur Förderung des historischen Segelflugs" oder der "Oldtimer-Segelflugclub Wasserkuppe", aber auch Enthusiasten, die in Privatinitiative Segelflugzeuge früherer Zeiten am Fliegen halten. Zum Teil wollen wir die Segelflug-Veteranen von zeitgenössischen Schleppflugzeugen in die Luft ziehen lassen.
Weitere Infos zu Raab Doppelraab, Dittmar Condor IV und Musger Mg 23...
Den weiten Weg aus dem Schwarzwald nimmt Klaus Müller mit seinem kleinen Motorsegler vom Typ Fournier RF-4D (der übrigens auf unserem Nachbarflugplatz Dahlemer Binz gebaut wurde) auf sich, um sein harmonisches Kunstflugprogramm zu zeigen. Gestartet und Höhe gewonnen wird dabei übrigens mit Motor, der Kunstflug kann dann aber durchaus auch ohne Motor stattfinden. Wir freuen uns wieder darauf!
Bitte am Flugplatzfest-Wochenende keine UFO-Sichtungen in der Eifel melden! Es ist nur die Verhees Delta 2, die mit ihrem äußerst unkonventionellen Design durchaus an den Besuch von Außerirdischen denken lässt. Die Delta 2 besteht nur aus dem Flügel, ist also ein echter Nurflügler. Rumpf, Schwanz und Höhenleitwerk gibt es nicht, nur ein Seitenleitwerk, das auf dem Flügel aufgesetzt ist. Konstrukteur und Erbauer Bart Verhees wird am Sonntag zeigen, was so alles in dem von ihm entwickelten Fluggerät steckt.
Es war lange geplant, und dann ist es doch anders gekommen. Unsere Freunde von Dutch Tiger Flight aus den Niederlanden, die eigentlich mit ihrer de Havilland DH.82 Tiger Moth und ihrer Stampe SV.4 aus Hilversum zu uns kommen wollten und auch Doppeldecker-Rundflüge angeboten hätten, mussten ihre Teilnahme leider zurückziehen. Ob es uns gelingt, so kurzfristig noch einen Ersatz zu finden, müssen wir mal schauen.
Die Xtreme Air XA42 ist extrem wendig, hat extrem viel Leistung, fliegt extrem schnell, ist extrem leicht, sieht extrem gut aus und macht extrem viel Spaß. Kein Wunder, dass Robin Ermen damit lieber trudelt, Loopings, Rollen,Turns oder auf dem Rücken fliegt, als stupide geradeaus zu fliegen. Denn genau dafür ist die schnittige Xtreme gemacht. Von daher freuen wir uns, wenn es bei unserem Flugplatzfest heißt: Start frei, Smoke on!
Viele von uns haben Kindheitsträume, Patric Leis hat sich seinen erfüllt. Die Pitts S-1E Special, die er fliegt, hat er zusammen mit seinem Vater selbst gebaut, nachdem er zuvor schon Erfahrung im Modellflugzeugbau sammeln konnte. Dass er nicht nur gut Kunstflugzeuge bauen, sondern auch fliegen kann, hat er bereits auf vielen Flugtagen bewiesen. Nun zeigt Patric zum ersten Mal auch in Wershofen sein Können und sein Flugzeug. Wir freuen uns darauf, wenn er uns an seinem Kindheitstraum teilhaben lässt.
Weitere Infos zu Patric Leis und seiner Pitts ...
In unmittelbarer Nähe unseres Flugplätze befindet sich die größte Schwarzstorch-Population Deutschlands. Die bekommen bei unserem Flugplatzfest Besuch von einem Grünstorch, nämlich dem hervorragend restaurierten Fieseler Storch von Oldtimerexperte Dirk Bende. Sicher wird dieses legendäre Flugzeug dann, pilotiert von Kevin Bauch, auch wieder seine unglaublichen Kurzstart- und Landeeigenschaften demonstrieren. Wir freuen uns drauf, dieses tolle Flugzeug wieder im Programm zeigen zu können!
Weitere Infos zur D-EVDB ...
Segelfliegen ist eine faszinierende Sportart. Fast unglaublich mutet an, dass auch hierzulande mit den eleganten High-Tech-Geräten Strecken von über 1000 Kilometer zurückgelegt werden können. Der Weltrekord, der durch Klaus Ohlmann in den Anden aufgestellt wurde, liegt sogar bei über 3000 km. Und das - bis auf den Start - einzig und allein durch die Energie von Sonne und Wind. Unglaublich ist auch, dass die mit Wasserballast bis zu 850 kg schweren Fluggeräten von der Thermik nahezu mühelos mit 2-3 m/s, manchmal auch bis zu 5 m/s, in die Höhe gehoben werden. Und dabei ist es egal, ob nun ein oder zehn Segelflugzeuge sich in einem "Bart", wie die Segelflieger einen Aufwind bezeichnen, befinden.
Wir zeigen ihnen mit drei modernen Leistungsflugzeugen die drei gebräuchlichen Startarten für Segelflugzeuge: den günstigen Windenstart, den Flugzeugschlepp durch ein motorgetriebenes Luftfahrzeug sowie den Eigenstart mit einem einklappbaren Triebwerk, und das rein elektrisch. Lassen Sie sich von der Ästhetik unseres lautlosen Sports begeistern!
Weitere Infos zu DG-1000S, Discus CS, AS 34 Me und Stemme S10...
Das meistgebaute Segelflugzeug der Welt ist nicht etwa eine formschöne und elegante Konstruktion, sondern ein einfach gebauter Drahtverhau. Über 9.000 Exemplare dieses einfach konstruierten Schulgleiters aus dem Jahr 1938 sind in aller Welt gebaut worden. Und einer davon ist sogar 1953 in Wershofen entstanden, gebaut von den Gründern der SFG Wershofen . Das erste Vereinsflugzeug, das man per Gummiseilstart in die Luft gebracht hat, wurde im Verein nur zwei Jahre lang geflogen und ist dann durch etwas besseres abgelöst worden. Beim diesjährigen Flugplatzfest erklingt dann wieder das Startkommando: "Seil ausziehen - Laufen - Los", mit dem der Schulgleiter per Gummiseil in die Luft katapultiert wird.
In einem Monat startet unser diesjähriges Flugplatzfest. Die Vorbereitungen gehen jetzt in die heiße Phase. Plakate und Flyer sind bereits gedruckt, die Verpflegung wird organisiert, und das Flugprogramm erhält seinen letzten Schliff. Vielleicht gibt es hier noch die ein oder andere Überraschung. Mal sehen...
Die Teilnehmerliste ist schon gut gefüllt. Rund 75 Flugzeuge aller Art sind angekündigt, davon zahlreiche Oldtimer-, Youngtimer- und Retroflugzeuge. Eine große Gruppe davon bilden die bislang 18 angemeldeten Cessna-Klassiker, die zum Classic Cessna-Meeting zusammenkommen werden.
Die Vorfreude auf die Veranstaltung steigt nicht nur bei uns, sondern hoffentlich auch bei unseren Besuchern. Wir freuen uns auf euch!
Ihr picknickt gerne und habt das Glück, ein Oldtimer-, Youngtimer- oder Retroflugzeug zu fliegen? Dann solltet ihr euch unbedingt zum Nostalgischen Flieger-Picknick am 6. September 2025 in Wershofen anmelden. Alle registrierten Besatzungen sind zum Picknick im Picknickzelt an der Flightline eingeladen.
Bereits jetzt haben sich schon mehr als 30 fliegende Klassiker als Teilnehmer an dem Treffen registriert. Wer mit dabei sein möchte, sollte nicht mehr allzu lange warten, denn wegen der eingeschränkten Abstellmöglichkeiten haben wir eine begrenzte Teilnehmerzahl. Ist diese erreicht, machen wir eine Warteliste auf.
Wir freuen uns, wenn ihr in einem zu eurem Flugzeug passenden, nostalgischem Outfit kommt. Das prämieren wir dann mit einem tollen Preis für den "Besten Nostalgiker". Attraktive Preise gibt es aber auch für den weitesten Anflug, das älteste teilnehmende Flugzeug, den schönsten fliegenden Klassiker und das schönste Retroflugzeug. Der Flug nach Wershofen lohnt sich also! Von daher: Meldet euch schnell an, Wir freuen uns auf euch!
Aufgrund von technischen Problemen mit unserer Webseite sind leider die nach dem 24. März getätigten Anmeldungen nicht weitergeleitet worden und im Nirvana verschwunden. Der Fehler ist nun behoben, allerdings haben wir in dem Zeitraum bis heute keine Anmeldungen erhalten. Wer für seine Anmeldung noch keine Anmeldebestätigung von uns erhalten hat, muss von daher seine Anmeldung unter www.flugtag-wershofen.de/flieger-picknick/anmeldung/ leider erneut eingeben. Wir bitten dafür um euer Verständnis.
Sieben Jahre Pause sind genug! Endlich findet wieder ein Flugplatzfest in Wershofen statt. Am 6./7. September 2025 ist es soweit, dann heißt es Piste frei für Kunstflieger, Oldtimer, Warbirds, Segelflieger, Modellflieger und andere interessante Fluggeräte, die dann am Boden und in der Luft zu bestaunen sind. Die Vorbereitungen sind in vollem Gange, das Flugprogramm nimmt allmählich Gestalt an.
Mit dem "Nostalgischen Flieger-Picknick" findet auch wieder ein äußerst beliebtes Treffen für Klassiker der Luftfahrt jeglicher Coleur im Rahmen unseres Flugplatzfestes statt. Zahlreiche fliegende Oldtimer-, Youngtimer- und Retroflugzeuge aus dem In- und Ausland werden dazu in Wershofen erwartet, darunter zahlreiche bis zu 90 Jahre alte Klassiker aus dem Hause Cessna, die ihr europäisches Typentreffen in der Eifel abhalten.
Abseits der Landepiste wird das ganze garniert mit einem interessanten Rahmenprogramm für Jung und Alt, leckeren Speisen, Kuichen und Getränken und einer attraktiven Verlosung, bei der unter anderem Rundflüge auf die Gewinner warten. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei, es wird lediglich eine geringe Parkgebühr erhoben. Über aktuelle Neuigkeiten halten wir euch auf unserer Homepage www.flugtag-wershofen.de auf dem Laufenden.
Nach der unfreiwilligen Corona-Pause war für 2024 wieder ein Flugplatzfest in Wershofen geplant. Allerdings hat die doch recht lange Pause dazu geführt, dass wir aus der Übung gekommen sind, das Orga-Team sich neu zusammenfinden musste und auch das Konzept zu überdenken war. Nun, drei Monate vor dem Termin mussten wir uns eingestehen, dass wir mit der Organisation nicht so weit gekommen sind, wie es eigentlich notwendig wäre. Zudem ist durch das unglaublich nasse Frühjahr auf unserem Fluggelände noch einiges im Argen und wäre nur mit großer Anstrengung rechtzeitig fertig zu bekommen. Von daher haben wir uns nach intensiver Abwägung von Für und Wider nun schweren Herzens dazu entschieden, das Flugplatzfest in diesem Jahr nicht stattfinden zu lassen. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben! Die Planungen werden weiter fortgesetzt und in 2025 soll es dann endlich nach siebenjähriger Pause wieder soweit sein. Wir hoffen, dann wieder zahlreiche flugbegeisterte Besucher in Wershofen begrüßen zu können.
Anlässlich ihres 70-jährigen Vereinsbestehens lädt die Segelfluggruppe Wershofen am Samstag, den 24. Juni 2023 klassische Motorsegler vor Baujahr 1980 zum ersten Mal zum "Nostalgischen Motorsegler-Sternflug" auf den Flugplatz Wershofen in der Eifel ein. Angemeldet sind bislang 12 Flugzeuge aus ganz Deutschland. Das Wetter scheint mitzuspielen, daher ist davon auszugehen, dass noch weitere kurzentschlossene Teilnehmer hinzukommen werden. Um Anmeldung mittels des Anmeldeformulars wird gebeten.
in den 60er- und 70er-Jahren war die Blütezeit der Motorsegler. Bei zahlreichen Motorsegler-Sternflügen im ganzen Land trafen sich Piloten von nah und fern zum Fliegen, Fachsimpeln und Feiern. Zu sehen waren Scheibes Motorspatz, Motorfalke, Tandem-Falke und SF-27M, Fourniers RF-3, RF-4, RF-5 und RF-9, Pützers SFS-31, Schleichers ASK 14 und ASK 16, Raabs Krähe und Motorraab, Brditschkas HB-3 und HB-21, SZDs Ogar, Alplas Samburo, Slingsbys Motor-Tutor. Heutzutage sind all diese Modelle echte Klassiker.
Auch bei der SFG Wershofen erfreute sich der Motorseglerflug großer Beliebtheit. 1965 erhob sich mit der selbstgebauten Krähe der erste Motorsegler des Vereins in die Luft. Bis heute folgten insgesamt sieben weitere Motorsegler, die alle noch existieren und über ganz Europa verstreut fliegen. Zeitweise konnte der Verein drei Motorsegler sein Eigen nennen. Piloten des Vereins nahmen von der Nordsee bis zu den Alpen an Motorsegler-Fly-Ins teil. Die Mitglieder unternahmen Urlaubsflüge mit dem Motorsegler nach Frankreich, Benelux und Großbritannien.
Angelehnt an das erfolgreiche "Nostalgische Flieger-Picknick", welches schon bis zu 100 Flugzeugklassiker aus ganz Europa in die Eifel lockte, wird anlässlich des im vergangenen Herbst erfolgten 70-jährigen Vereinsbestehens der "Nostalgische Motorsegler-Sternflug" für Motorsegler-Klassiker aller Art auf dem idyllischen Wershofener Fluggelände stattfinden. Der Verein hofft auf zahlreiche Geburtstagsgäste von nah und fern, die auf dem Luftweg oder auch auf dem Landweg auf den Eifelflugplatz kommen. Vielleicht wird ja auch der ein oder andere ehemalige Vereinsmotorsegler dabei sein. Aufgrund der verfügbaren Abstellflächen ist die Teilnehmeranzahl allerdings begrenzt und eine Teilnahme nur für angemeldete Flugzeuge möglich. Infos und Anmeldung unter https://www.flugtag-wershofen.de/motorsegler-sternflug.
Meldungen von früheren Flugplatzfesten finden Sie im Archiv: