Historische Segelflugzeuge der 50er-Jahre

Bei unserem Flugplatzfest wollen wir auch einen Blick in die Segelfluggeschichte werfen. Mit dem Raab Doppelraab, einem recht einfach gehaltenen, fast schon minimalistischem Schulungsdoppelsitzer, fand 1951 der Wiederbeginn des Segelflugs nach dem 2. Weltkrieg statt. Im gleichen Jahr hatte auch der Dittmar Condor IV seinen Erstflug, der als Leistungsdoppelsitzer ein deutlich anderes Aussehen besitzt. Bei der österreichischen Musger Mg 23, deren Prototyp 1955 das erste Mal flog, handelt es sich um einen Leistungseinsitzer, der schon viele Merkmale der nachfolgenden (und letzten) Generation der Holzflugzeuge aufweist.
Um Schätze wie diese kümmern sich Oldtimer-Vereine wie der "Verein zur Förderung des historischen Segelflugs" oder der "Oldtimer-Segelflugclub Wasserkuppe", aber auch Enthusiasten, die in Privatinitiative Segelflugzeuge früherer Zeiten am Fliegen halten. Zum Teil wollen wir die Segelflug-Veteranen von zeitgenössischen Schleppflugzeugen in die Luft ziehen lassen.
Weitere Infos zu Raab Doppelraab, Dittmar Condor IV und Musger Mg 23...
Kommentar schreiben