Verbindungsflugzeug (40er-Jahre)
Taylorcraft Auster AOP Mk.5 - D-ELYD - Andreas Knöffler

Das, was im zweiten Weltkrieg bei der deutschen Luftwaffe der Fieseler Storch war und bei den Amerikanern die Piper L-4 Grasshopper, das war für die Briten die Taylorcraft Auster. Das Verbindungsflugzeug übernahm nicht nur Kurieraufgaben oder den Verwundetentransport, sondern fungierte auch als fliegende Beobachtungsstation, um Truppenbewegungen oder Ziele auszukundschaften. Aus diesem Grund hatte die Auster in der AOP-Version auch eine großzüglige Cockpitverglasung. Später fand die Auster dann vielfach in Luftsportvereinen als Sportflugzeug und zum Schleppen von Segelflugzeugen Verwendung. In Großbritannien ist das Modell immer noch häufig anzutreffen, hierzulande aber eher ein Exot. Die Auster von Andreas Knöffler ist auf der benachbarten Dahlemer Binz beheimatet.
Kommentar schreiben